Restaurierungstechniken

Kalk Kontor Produkte wurden so entwickelt, dass sie für die Anwendung bei Reparatur- und Restaurierungsmaßnahmen im Bereich historischer Wandoberflächen, Wandmalerei und Steinkonservierung und  -restaurierung besonders geeignet sind.

Dazu trägt neben der hervorragenden Haftzugfestigkeit der KalkSpachtel und Mörtel auch die Möglichkeit bei, die Kalkspachtel bei hervorragender Stabilität bis auf 0 mm auslaufen lassen zu können. Das Kalk Kontor-Bindemittel kann durch Beimischung entsprechender Füllstoffe an die verschiedensten Materialien angepasst und Mittels der Volltonfarben farblich an das Umfeld angepasst werden.

 

Allgemeine Hinweise:

Achten Sie darauf, dass die Bearbeitungsflächen möglichst staubfrei und trocken sind. Wasseraufnahmefähigkeit der Untergründe muss gewährleistet sein, um ein optimales Ergebnis zu erhalten.

Feine Risse in Wandoberflächen werden bei Neuanstrichen problemlos verfüllt und unsichtbar. Risse bis 0,3 cm breite und tiefe werden wie folgt behandelt: prüfen Sie zunächst, ob die anschließenden Bereiche hohl liegen. Ist dies der Fall, so können diese Bereiche mit Hinterfüllmörtel stabilisiert werden, ehe der Riss mit Kalkspachtel fein geschlossen wird. Alternativ kann der lose Wandbereich auch entfernt und die Fehlstelle mit Kalkspachtel – je nach Tiefe mehrschichtig – geschlossen und die Endoberfläche in einem zweiten Arbeitsschritt mit Kalkspachtel fein modeliert werden.

Breitere und tiefere Risse wie oben beschrieben bearbeiten, jedoch mit KalkSpachtel unter Beimischung mineralischer Zuschlagstoffe und in mehreren Schichten von bis 0,5 cm schließen. Die vorletzte Schicht sollte reiner KalkSpachtel, die Endoberfläche Kalkspachtel fein sein. Bei Putzergänzungen ist das Verfahren sehr ähnlich. Dem Kalkspachtel bzw. dem Kalkbindemittel können Zuschlagstoffe beigemengt werden, die denen der Befundstelle entsprechen.

Vermeiden Sie bei allen Arbeiten, Reparaturstellen über die Schadstellen hinaus zu überarbeiten. Überstehende und „ausufernde“ Spachtelungen mit einem feinen Spachtel abstoßen oder mit Schwamm und heißem Wasser vorsichtig abnehmen.

Statisch relevante Risse sind nur nach vorheriger Einschätzung durch einen Fachmann zu bearbeiten.

 

Hinweise zur Hinterfüllung von Hohlräumen:

Vielfach verlieren historische Putze im Laufe der Jahrhunderte durch Abnahme der Bindekraft, durch Erschütterungen oder bauphysikalische Vorgänge partiell ihre Haftung zur Trägerschicht. Um den wertvollen Bestand zu halten, lohnt es sich, die Haftung durch vorsichtige Hohlraumverfüllung mit Kalk Kontor Hinterfüllmörtel wieder herzustellen.

Nach eingehender Voruntersuchung wird im oberesten Bereich des Hohlraumes eine Bohrung bis an die Oberkante der Hohlstelle vorgenommen. Mittels einer großen Spritze wird der Injektionsmörtel feinfühlig dosiert eingebracht und durch leichtes Klopfen zum Abschließen in den unteren Hohlraumbereich bewegt. Das Verfahren sollte in mehreren Schritten durchgeführt werden, um den einzelnen Schichten Zeit zu geben, abzubinden. Anderenfalls kann der Druck zu großer flüssiger Mörtelmengen ein Ausscheren der losen Bereiche bewirken.